Begrüßung und Keynote




Kurz nach 16 Uhr begrüßte Monika Schmidt die rund 80 Gäste in der Hauptgeschäftsstelle der Volksbank BRAWO in Braunschweig und erläuterte die Gründe die Veranstaltungsreihe zur Bekämpfung von Kinderarmut seit 2017 durchzuführen. Abschließend skizzierte sie das Portfolio an Dienstleistungen des EngagementZentrums und lud sie dazu ein, insbesondere die Angebote in den Bereichen Stiftungsgründung, -beratung und -verwaltung, Veranstaltungen sowie Crowdfunding wahrzunehmen.


Im Anschluss daran stellte Matthias Marx den Gästen, nach einem kurzen Rückblick auf die 2017 begonnene Veranstaltungsreihe und einem Hinweis auf deren Dokumentation auf der Website des EngagementZentrums, das Programm der rund dreistündigen Veranstaltung vor und leitete mit wenigen Worten zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Sarah Schäfer über.


Keynote mit dem Titel „Krisen meistern – welche Faktoren und Prozesse Kinder und Jugendliche stärken können“
In ihrem Vortrag mit dem Titel „Krisen meistern – welche Faktoren und Prozesse Kinder und Jugendliche stärken können“ präsentierte Prof. Dr. Sarah Schäfer neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und erklärte, welche Faktoren die Resilienz junger Menschen fördern. Dabei ging sie insbesondere auf die Bedeutung von sozialen Netzwerken und positiven Bewältigungsstrategien ein.
„Kinderarmut ist aus Sicht der Resilienzforschung ein enormer Stressfaktor mit gefährlichen Eigenschaften. Sie ist von Kindern in der Regel nicht kontrollier- oder beeinflussbar und besteht oft über lange Zeiträume. Wir wissen, dass solche Belastungen besondere negative Folgen für die mentale Gesundheit haben.“, so Prof. Dr. Schäfer.
Zur Referentin:
Prof. Dr. Sarah Schäfer hat seit 2023 die Juniorprofessur für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der TU Braunschweig inne. Schwerpunkte ihrer Forschung sind Studien zu psychologischer Resilienz sowie systematische Übersichtsarbeiten in diesem Themenbereich. Sie interessiert sich dabei vor allem für einen entwicklungsbezogenen und dynamischen Resilienzbegriff, der die Lebensspanne in den Blick nimmt.
In diesem Zusammenhang beschäftigt sie sich mit der Frage, welche Faktoren und Prozesse Menschen – und vor allem Kinder und Jugendliche – in Gegenwart von Stress gesund halten. In ihrer Forschung geht es darum zu verstehen, welche internen Ressourcen gestärkt werden können, und welche Rahmenbedingungen verändert werden sollten, um junge Menschen darin zu unterstützen, Krisen gut zu meistern.
Neben ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ist sie auch Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) mit Zusatzqualifikation im Bereich Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.
Sollten Sie sich für die Präsentation des Vortrags interessieren, so wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Sarah Schäfer (Email: sarah.schaefer@tu-braunschweig.de).
Nähere Informationen zu Forschung, Lebenslauf und Publikationen von Prof. Dr. Sarah Schäfer: https://www.tu-braunschweig.de/psychologie/klinische/mitarbeiterinnen/schaefer