Magazin
In unserer Magazin-Rubrik veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen interessante Beiträge zu relevanten Themen aus dem gemeinnützigen Sektor und Neuigkeiten aus dem Bereich des Spendens, Stiftens und ehrenamtlichen Engagements.
Das Spendenjahr 2024: Die wichtigsten Trends im deutschen Spendenverhalten
Wie haben sich die Spendeneinnahmen im abgelaufenen Kalenderjahr entwickelt? Wofür haben die Deutschen vor allem gespendet? Welche Altersgruppe trägt wie viel zum Gesamtspendenvolumen bei? Mit seiner „Bilanz des Helfens“ gewährt der Deutsche Spendenrat alljährlich einen Einblick in das Spendenverhalten in Deutschland. Unser Magazin-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten Spendentrends im Jahr 2024.
KI-Technologien sinnvoll und überlegt einsetzen: Ein Leitfaden für gemeinnützige Organisationen
Künstliche Intelligenz (KI) bietet gemeinnützigen Organisationen neue Möglichkeiten, ihre Wirkung zu erhöhen, Prozesse zu optimieren und Zielgruppen besser zu erreichen. Gleichzeitig birgt ihr Einsatz Risiken und Herausforderungen, etwa im Hinblick auf Ethik, Datenschutz und Ressourcen. Dieser Magazin-Beitrag soll gemeinnützige Organisationen dabei unterstützen, informierte Entscheidungen über den Einsatz von KI zu treffen.
Die Vielfalt der Philanthropie: Aktuelle Formen der „Menschenfreundschaft“
Menschen, die für ihr besonderes Engagement zum Wohl ihrer Mitmenschen und ihre großzügige Spendenbereitschaft bekannt sind, werden mitunter als Philanthropen bezeichnet. Die Formen philanthropischen Handelns haben sich in der Geschichte der Menschheit gewandelt. In unserem Magazin-Beitrag stellen wir den Ursprung dieses Begriffs und aktuelle Erscheinungsformen der Philanthropie vor.
Mythen der Gemeinnützigkeit: Was gemeinnützige Organisationen dürfen und was nicht (2)
Es gibt weit verbreitete Mythen zu der Frage, was gemeinnützige Organisationen in Deutschland dürfen und was sie eben nicht dürfen. Viele dieser Mythen entstehen durch Missverständnisse und mangelndes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen. In Teil 2 unseres zweiteiligen Magazin-Beitrags gehen wir auf weitere fünf der zehn hartnäckigsten Fehlannahmen ein und widerlegen auch sie mit Fakten.
Mythen der Gemeinnützigkeit: Was gemeinnützige Organisationen dürfen und was nicht (1)
Es gibt weit verbreitete Mythen zu der Frage, was gemeinnützige Organisationen in Deutschland dürfen und was sie eben nicht dürfen. Viele dieser Mythen entstehen durch Missverständnisse und mangelndes Wissen über die rechtlichen Rahmenbedingungen. In Teil 1 unseres zweiteiligen Magazin-Beitrags gehen wir auf die ersten fünf der zehn hartnäckigsten Fehlannahmen ein und widerlegen sie mit Fakten.
KI-generierter Förderantrag: Wie ChatGPT bei der Gewinnung von Fördermitteln unterstützt
In Deutschland werden pro Jahr mehrere Milliarden Euro an gemeinnützige Organisationen und Projekte vergeben. Um ein Stück vom “Fördermittelkuchen” abzubekommen, muss in der Regel ein Förderantrag geschrieben werden. Dies stellt v. a. ehrenamtsbasierte Non-Profit-Organisationen vor Herausforderungen. Wir zeigen in unserem Magazin-Beitrag auf, wie Sie mit Hilfe des Chatbots „ChatGPT“ schnell passable Förderanträge verfassen können.
Anlagerichtlinien für Stiftungen: Warum sie einen hilfreichen Kompass für Vorstände darstellen
Laut einer Umfrage des Bundesverbands Deutscher Stiftungen besitzt inzwischen mehr als die Hälfte der Stiftungen Anlagerichtlinien. Sie regeln wichtige Grundsätze der Bewirtschaftung des Stiftungsvermögens und unterstützen Stiftungsvorstände bei Anlageentscheidungen. In unserem Magazin-Beitrag informieren wir Sie über Ziele, Inhalt und Aufbau von Anlagerichtlinien und die größten Argumente für ihre Erstellung.
Sponsoringeinnahmen gewinnen: Was gemeinnützige Organisationen dabei beachten sollten
Neben Spenden, Mitgliedsbeiträgen und Fördermitteln können auch Sponsoringgelder eine wesentliche Säule zur Finanzierung von Non-Profit-Organisationen sein. Insbesondere im Sport-, Kultur- und sozialen Bereich gehen Unternehmen Sponsoringbeziehungen ein und fördern so das Gemeinwohl. In unserem Magazin-Beitrag informieren Sie in Grundzügen, was Sponsoring ist und worauf als gemeinnützige Organisation besonders zu achten ist.
Weitere interessante Neuigkeiten aus dem Non Profit-Bereich und speziell zu unseren Aktivitäten finden Sie auf unseren Social Media-Kanälen auf Facebook, Instagram und LinkedIn sowie in unserem viermal im Jahr versendeten Newsletter. Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich gerne unterhalb an.