Magazin
In unserer Magazin-Rubrik veröffentlichen wir in regelmäßigen Abständen interessante Beiträge zu relevanten Themen aus dem gemeinnützigen Sektor und Neuigkeiten aus dem Bereich des Spendens, Stiftens und ehrenamtlichen Engagements.
KI-generierter Spendenbrief: Wie ChatGPT bei der Gewinnung von Spenden hilft
Der Spendenbrief gilt auch im digitalen Zeitalter als das erfolgreichste Fundraising-Instrument. Um ihn zu verfassen, wenden gemeinnützige Organisationen mitunter mehrere Stunden wertvoller Arbeitszeit auf. Wir zeigen in unserem Magazin-Beitrag auf, wie Sie mit Hilfe des Chatbots „ChatGPT“ den Aufwand zum Schreiben von Spendenmailings erheblich reduzieren und die Lesenden dennoch emotional berühren und zu einer Spende bewegen.
Crowdfunding-Kampagnen: Wie Kommunikation zum Erfolg der Schwarmfinanzierung effektiv beiträgt
Mit Hilfe von Crowdfunding finanzieren immer mehr gemeinnützige Organisationen Projekte – vollständig oder in Teilen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor bei der Spendengewinnung via Schwarmfinanzierung ist die Kommunikation. In unserem Magazin-Beitrag informieren wir Sie, auf welche Kommunikationswege Projektstarter vor allem fokussieren und wann Sie wie potenzielle Spenderinnen und Spender ansprechen sollten.
Der Status der Gemeinnützigkeit: Wie Organisationen ihn erhalten und von ihm profitieren
Das Gros des zivilgesellschaftlichen, bürgerschaftlichen Engagements in Deutschland findet in gemeinnützigen Organisationen statt. Der gemeinnützige Status bringt spezifische Vorteile für die Organisationen mit sich. In unserem Magazin-Beitrag informieren wir Sie, unter welchen Voraussetzungen Organisationen als gemeinnützig anerkannt werden können und stellen Ihnen die wesentlichen Vorteile des Gemeinnützigkeitsstatus vor.
Die Treuhandstiftung: Welche Stärken und Vorteile die beliebteste Stiftungsform besitzt
Wenn in Deutschland über Stiftungen gesprochen wird, dann handelt es sich in aller Regel um rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts. Doch tatsächlich gilt die unbekanntere Treuhandstiftung als die ursprüngliche Form einer Stiftung. Sie ist in Deutschland weit verbreitet und erfreut sich bei Stifterinnen und Stiftern großer Beliebtheit. In unserem Magazin-Beitrag informieren wir Sie über die bestimmenden Merkmale dieser Stiftungsform.
Das Spendenjahr 2023: Die wichtigsten Trends im deutschen Spendenverhalten
Wie haben sich die Spendeneinnahmen im abgelaufenen Kalenderjahr entwickelt? Wofür haben die Deutschen vor allem gespendet? Welche Altersgruppe trägt wie viel zum Gesamtspendenvolumen bei? Mit seiner „Bilanz des Helfens 2023“ liefert der Deutsche Spendenrat Antworten auf diese wichtigen Fragen und gewährt einen Einblick in das Spendenverhalten in Deutschland.
Das neue Zuwendungsempfängerregister: Was es bezweckt und was gemeinnützige Organisationen beachten sollten
Seit Ende Januar 2024 ist das Zuwendungsempfängerregister öffentlich. Das bundesweite, zentrale Register umfasst alle Organisationen, die gemeinnützig und dadurch berechtigt sind, Zuwendungsbestätigungen auszustellen. In unserem Magazin-Beitrag erklären wir den Hintergrund seiner Einführung und informieren darüber, was gemeinnützige Vereine, Stiftungen und andere Non-Profit-Organisationen nun tun sollten.
ChatGPT fürs Gemeinwohl: Wie gemeinnützige Organisationen von KI profitieren können
Mit der Veröffentlichung von ChatGPT, einem Computersystem auf Basis von Künstlicher Intelligenz (KI), kam es Ende 2022 zu einem regelrechten Hype. Neben den Potenzialen und Risiken der neuen Technologie gerieten auch schnell ihre möglichen Einsatzfelder in den Blick. In unserem Magazin-Beitrag zeigen wir auf, wie gemeinnützige Organisationen die Software einsetzen und mit ihren vermeintlichen „Schwächen“ umgehen können.
Zustiftungen gewinnen: Wie Sie die Substanz Ihrer Stiftung stärken
Wenn das Stiftungsvermögen abschmilzt, sei es beispielsweise durch zu geringe Erträge oder eine erhöhte Inflation, sehen sich insbesondere Stiftungsvorstände herausgefordert, Zustiftungen einzuwerben. Bei einer Zustiftung werden Vermögenswerte einer Stiftung dauerhaft zugeführt. Während Spenden i. d. R. zeitnah verbraucht werden müssen, stärken Zustiftungen das Stiftungsvermögen langfristig. Wir informieren Sie, wie Stiftungen bei der Akquise von Zustiftungen konkret vorgehen können und wann der richtige Zeitpunkt dafür ist.
Weitere interessante Neuigkeiten aus dem Non Profit-Bereich und speziell zu unseren Aktivitäten finden Sie auf unseren Social Media-Kanälen auf Facebook, Instagram und LinkedIn sowie in unserem viermal im Jahr versendeten Newsletter. Wenn auch Sie unseren Newsletter erhalten möchten, melden Sie sich gerne unterhalb an.